Wir sprachen mit David Maffioli, EMEA Head of Software, über seine Philosophie des digitalen Produktdesigns. Jahrelange Gespräche innerhalb der CAD- und Fertigungsindustrie haben wertvolle Erkenntnisse geliefert. Heute arbeitet er gemeinsam mit einem internationalen Team von 42 Experten daran, das volle Potenzial unserer Software auszuschöpfen.
Wenn man an Branchen denkt, die typischerweise rasche Fortschritte machen, kommen einem meist Luftfahrt, Automobiltechnik oder Unterhaltungselektronik in den Sinn. An Holzbautechnologie denkt man dabei eher selten. Genau das wollen David Maffioli und sein Team aus Produkt-, Software- und Qualitätsingenieuren ändern.
Der EMEA Head of Software bei MiTek verfolgt einen neuen Ansatz in der Entwicklung. Einen, der von den Stimmen eines Marktes geleitet wird, der bisher oft übersehen wurde. Aus Gesprächen mit Kunden wissen wir, dass Unternehmen derzeit oft auf eine Mischung aus digitalisierten und analogen Prozessen zurückgreifen. Das ist eine Quelle von vermeidbarem Konfliktpotential – und genau darauf richtet David seinen Fokus.
Als wir mit ihm über die Zukunft der Branche sprachen, war für ihn eines klar: Integration ist der Schlüssel. „Die Plattformen, die Kunden nutzen, müssen deren zentrale Bedürfnisse abdecken und eine nahtlose Integration mit anderen wichtigen Geschäftssystemen ermöglichen.
„Mit der Entwicklung von PAMIR und Optics erleben wir einen bedeutenden Wandel hin zu unserer Vision der nahtlosen Zusammenarbeit zwischen Architekten, Komponentenherstellern sowie Bauunternehmen.
Heutige Software wird zunehmend als Teil größerer Plattformen verstanden, die mehr Möglichkeiten zur Datenverarbeitung bieten. Man könnte sagen: wie Office 365 oder Google – aber für den Holzbau. Unsere Strategie ist es, cloudbasierte Systeme zu entwickeln, die eine ortsunabhängige Zusammenarbeit ermöglichen und den Austausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen und Gewerken in der Baubranche vereinfachen.“
Visionäre Software, die in der Praxis funktioniert
Während wir unsere Software kontinuierlich weiterentwickeln, schließen wir die Lücke zwischen unserer Vision und der Realität. Wie das in der Praxis aussehen wird? Daten werden leicht zugänglich und so aufbereitet sein, dass sie Entscheidungen und Zusammenarbeit aktiv unterstützen.
Durch die Verlagerung weiterer Dienste in die Cloud werden Kommunikation und Datennutzung deutlich effizienter. Dieser Wandel ermöglicht eine reibungslosere Zusammenarbeit, weil Nutzer in Echtzeit und weltweit auf ihre Daten zugreifen können. Zusätzlich werden Unternehmen durch mehr Automatisierung Produktivitätssteigerungen erleben.
Der Fachkräftemangel beschäftigt heute die gesamte Branche. Durch den Einsatz von KI zur Automatisierung verschiedener Prozesse lassen sich Teams effizienter aufstellen und der Druck bei der Personalgewinnung mindern. Vor allem aber befreit KI Ihr Team von Routineaufgaben – damit es sich gezielt auf die wirklich wichtigen Herausforderungen konzentrieren kann. Diese Transformation wird durch die breite Nutzung von Cloud-Technologien beschleunigt.
Unser Ziel ist eine umfassende Plattform für die Gebäudekonstruktion aus einer Hand. Für David ist das ein entscheidender Hebel für den Erfolg unserer Kunden, weil sie so vielfältiger und nachhaltiger wirtschaften können: „Wir verstehen, dass das Geheimnis einer Geschäftsstrategie in der Diversifizierung Ihres Portfolios liegt – und das steht im Einklang mit unserer Überzeugung, dass die Zukunft unserer Branche in nachhaltigen Bauweisen und dem weiteren Ausbau des vorgefertigten Bauens liegt.
Was bringt die Zukunft im Wohnungsbau?
Wir haben David nach seinen Gedanken zur langfristigen Zukunft der Bemessungs- und Konstruktionssoftware gefragt. Wie viele andere ist auch er begeistert vom Potenzial der KI, um Routineaufgaben und Geschäftsprozesse zu automatisieren sowie tiefergreifende Dateneinblicke zu ermöglichen. Ebenso fasziniert ist er von den Tools, die sein Team entwickelt, damit Kunden wettbewerbsfähig bleiben – über präzise Messtechnologien wie Point-Cloud-Technologie bis hin zu verbesserten Nutzererlebnissen. Diese Technologien sind zugänglich und effektiv – für Unternehmen jeder Größe.
„Gerade kleinere Unternehmen, die unsere Kunden sind, schätzen es, dass sie mit MiTek auf denselben Plattformen arbeiten wie die großen Player. Die Partnerschaft mit MiTek gibt ihnen Zugang zu derselben Technologie und denselben Funktionen.“
„Der Kern von Innovation liegt darin, innerhalb unserer Teams echtes Kundenverständnis aufzubauen. Indem wir deren Bedürfnisse wirklich verstehen, schaffen wir Lösungen, die wir selbst nutzen würden. Das fördert die intrinsische Motivation und den Sinn, der unsere Organisation antreibt. Wir glauben, dass Talent in einer zweckorientierten Umgebung am besten gedeiht.“
Die richtigen Menschen am richtigen Platz
Die Zukunft des britischen Wohnungsbaus erscheint vielversprechend. Was gibt David so großes Vertrauen in die Rolle von MiTek auf diesem Weg? Für ihn ist die Antwort einfach: sein Team. Er führt 42 Ingenieure in EMEA und den USA – jeder mit einzigartigem Werdegang und hochspezialisierten Fähigkeiten.
Wie zu erwarten, ist dieses Team ein Schmelztiegel von Ideen und Perspektiven. Das ist eine wesentliche Stärke, die maßgeblich zum Erfolg von PAMIR und Optics beigetragen hat. Es ist ein großes Team für eine relativ kleine Zahl an Kunden. Sie profitieren von direkter Interaktion und persönlichem Austausch mit den Ingenieuren – etwa durch Nutzergruppen, Kundenbesuche usw.
Unsere Investitionen in starke Teams und zukunftsweisende Technologien verbessern unsere Lösungen für Kunden kontinuierlich und spürbar. Das können nicht viele Anbieter von sich behaupten – für David ist das ein besonderer Grund zum Stolz.
Doch woran wird er erkennen, dass seine Arbeit getan ist? Wie sieht seine absolut perfekte Vision einer Softwarelösung aus? „Wenn die Plattform vollständig End-to-End ist, mit flüssigen und intuitiven Workflows, APIs für die Integration von Geschäftssystemen und KI-gestützter Automatisierung und Dateneinblicken. Die Umsetzung dieser Vision ist entscheidend, um unsere Kunden langfristig zu unterstützen – mit mehr Agilität, Geschwindigkeit und Zusammenarbeit.
Strategisch wollen wir unseren Wert steigern, indem wir neue Komponenten und Technologien entwickeln, die Kunden wirklich nutzen wollen. Wir werden Unternehmen dabei weiterhin begleiten – beim Lernen, Anwenden und Ausschöpfen des vollen Potenzials dieser Systeme. Was uns auszeichnet, ist unsere Fähigkeit zuzuhören und genau das zu liefern, was unsere Kunden wirklich brauchen.“
Sehen Sie David im Gespräch über digitales Produktdesign – hier geht’s zum Video: https://vimeo.com/1132101355?share=copy&fl=sv&fe=ci